DSGVO-Konformität 2018
Inhaltsverzeichnis:

    Wie sich Taggbox auf die DSGVO vorbereitet hat

    4 Minuten Lesezeit

    Die Europäische Union hat Maßnahmen ergriffen und ein neues Gesetz eingeführt Allgemeine Datenschutzverordnung (BIPR) die ab dem 25. Mai 2018 in Kraft tritt. Die DSGVO ist ein neues Gesetz in der EU, das den EU-Bürgern mehr Kontrolle über ihre Privatsphäre und den Schutz ihrer persönlichen Daten gibt. Die EU führt die DSGVO ein, um EU-Bürgern mehr Transparenz über die Art und Weise zu bieten, wie Organisationen ihre persönlichen Daten erfassen, verwenden, verarbeiten und speichern.

    Vor diesem Hintergrund haben wir unsere Datenschutz um unseren Kunden und Website-Besuchern mehr Transparenz und Kontrolle darüber zu bieten, welche Art von Informationen wir sammeln und wie wir Ihre persönlichen Daten verwenden. Taggbox unternimmt alle möglichen Schritte, um die Benutzerinformationen sicherer und geschützter zu machen. Daher nehmen wir einige Aktualisierungen an der Datenschutzrichtlinie von Taggbox vor, um die neuen EU-Gesetze zu unterstützen und Ihnen mehr Kontrolle über Ihre persönlichen Daten zu geben. Und es ist uns wichtig, Ihnen gegenüber transparent zu sein, was die Daten oder Informationen angeht, die wir sammeln, und die Tools, die wir verwenden.

    Hier erwähnen wir also unsere wichtigsten Updates und welche Daten wir erhalten haben.

    1. Von uns erfasste Informationen

    Um unsere Dienste nutzen zu können, müssen Sie sich anmelden für Taggbox Konto und dafür müssen wir ein wenig über Sie wissen. Wir verlangen von Ihnen, dass Sie einige Informationen angeben, wenn Sie ein Taggbox-Konto erstellen:

    • Name
    • Ihre Konto-E-Mail-Adresse
    • Ihr Taggbox-Kontopasswort (verschlüsseltes Format)
    • Ihr Profilbild (optional)
    • Branche (optional)
    • Organisation (optional)

    2. Wie verwenden wir Ihre Daten?

    Taggbox nutzt Ihre Informationen, um Ihnen bessere Dienste anzubieten und Ihnen wichtige Neuigkeiten und neue Updates zu senden, beispielsweise zur Funktionalität unserer Plattform, Verwaltungsinformationen, Vorschläge, Funktionen usw. Wir verkaufen oder missbrauchen Ihre Informationen nicht.

    3. Produktnutzung und -analyse

    Wir verwenden GDPR-kompatible Tools, um mit unseren Kunden zu kommunizieren und ihre Probleme in Echtzeit zu lösen, Benutzerinformationen wie Sitzungen und Produktnutzung zu verfolgen und aufzuzeichnen, um sichere Online-Zahlungen zu ermöglichen. Wir verwenden ein sicheres Online-Zahlungsgateway, das es uns ermöglicht, Zahlungen online annehmen und unseren Kunden ein nahtloses Checkout-Erlebnis zu gewährleisten. Wir möchten das Kundenverhalten verstehen, also wie unsere Kunden unser Produkt verwenden, damit wir Verbesserungen vornehmen und ihnen eine bessere Plattform bieten können.

    Für Analyse und Kommunikation verwendete Tools:

    • Google Analytics – Um den Website-Verkehr zu messen und das Verhalten von Kunden und Website-Benutzern, den Benutzerfluss, Echtzeitbenutzer usw. zu kennen. Einhaltung der DSGVO
    • Mouseflow – Taggbox zeichnet Sitzungsdaten darüber auf, wie Taggbox-Benutzer die Plattform verwenden, damit wir Probleme mit der Benutzerfreundlichkeit verfolgen und finden können. DSGVO
    • Gegensprechanlage – Kundennachrichtenplattform zur Kommunikation mit den Kunden von Taggbox und Bereitstellung von Echtzeitlösungen. Intercom ist DSGVO-konform
    • Cloudflare – Um die Ladezeit der Website zu verkürzen und eine schnellere Bereitstellung zu ermöglichen. Cloudflare und die DSGVO
    • 2checkout – Online-Zahlungsabwicklungsdienst. 2checkout Datenschutzrichtlinie

    4. Informationen darüber, wie Endbenutzer Taggbox verwenden

    Wie Millionen anderer Websites verwendet auch unsere Website Cookies, um Ihr Erlebnis zu personalisieren. Wenn Sie keine Cookies in Ihrem Browser speichern möchten, können Sie Cookies einfach in Ihren Browsereinstellungen blockieren.

    5. Social-Media-Plattformen, wir aggregieren Daten

    Taggbox sammelt aggregierte Daten aus sozialen Netzwerken, denen Benutzer die Verbindung zu unserer Plattform erlauben. Sie können jeden Social-Media-Beitrag jederzeit löschen und ändern. Die Endbenutzer-Lizenzvereinbarung (EULA) der sozialen Netzwerke umfasst die Zustimmung zu diesen Daten und fällt unter die DSGVO.

    Beispiele für Daten aus sozialen Netzwerken:

    • Instagram Beiträge
    • Facebook Beiträge
    • Twitter-Beiträge
    • LinkedIn-Beiträge

    6. Nicht-Social-Media-Plattform, wir aggregieren Daten

    Taggbox ermöglicht es Benutzern, Daten aus verschiedenen sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Instagram und nicht-sozialen Netzwerken wie RSS-Feeds zu sammeln und zu aggregieren. Die Endbenutzer-Lizenzvereinbarung (EULA) deckt keine Zustimmung zu diesen Daten ab, daher liegt es in der Verantwortung des Kunden, sicherzustellen, dass er Einhaltung der DSGVO.

    Beispiele für Daten aus nicht-sozialen Netzwerken:

    • RSS-Feeds

    7. Benutzer können ihre Informationen verwalten und löschen

    Taggbox erteilt den Benutzern die vollständige Berechtigung, ihre persönlichen Daten zu verwalten, zu löschen und zu aktualisieren. Taggbox-Mitglieder können ihr Konto und die gesammelten Daten problemlos löschen, überprüfen, aktualisieren oder korrigieren, indem sie uns unter folgender Adresse kontaktieren: [E-Mail geschützt] .

    Kostenloser Social Media Aggregator

    Betten Sie Social Feeds von Facebook, YouTube, Instagram und Twitter wie ein Profi in Ihre Website ein

    aus der Ferne überprüfen Keine Kreditkarte benötigt
    Social-Media-Aggregator, Tagembed

    WARTEN… BEVOR SIE AUF X KLICKEN

    Ihre Website braucht Social Proof. Lassen Sie sich das nicht entgehen, sammeln Sie jetzt UGC und beginnen Sie, es auf Ihrer Website anzuzeigen.

    schließen